Kunst kommt von Machen
Susanne Cäcilie Walther ist eine Meisterschülerin des deutsch-chinesischen Künstlers Professor Qi Yang. In ihren Werken spielen Personen eine zentrale Rolle. Das sind in der Regel Personen die ihrer äußeren Welt angehören; selten geht es einmal um einen Traum. Zwei zentrale Projekte sind durch persönliche Beziehungen geprägt: Das Projekt "Familie", und das Projekt "Freundschaft - Liebe - Leiden - Tod" - also die zentralen Existenzbedingungen des Menschen. In diesem Zusammenhang erschafft Walther auch Serien, die aktuelle politische Entwicklungen aufgreifen, namentlich Krieg und dessen verheerende Auswirkungen. Davon abgesehen liebt Walther die Arbeit an "Köpfen", d.h. sie erschafft abstrakt-figurative Bildnisse von Personen des öffentlichen Lebens, etwa namhafter Schriftsteller und Menschenrechts-Aktivisten. Eine besondere, in Abständen immer wieder aufgegriffene und variierte Serie zum Thema "Schreiender Papst" ist ihrer Verehrung des britischen Künstlers Francis Bacon (1909-1992) geschuldet.
Die Bildsprache von Susanne Cäcilie Walther erreicht die Betrachter direkt, quasi auf der instinktiven Ebene. Walthers Handschrift wird dabei stark geprägt von einer experimentell-spielerischen Herangehensweise. Dementsprechend wirken ihre Werke oftmals schräg, störend, dilettantisch oder unfertig. Das ist geradezu Walthers Markenkern. Es geht allein um Wahrhaftigkeit und Authentizität ihrer Bildsprache, niemals um irgendeine Auffassung von Ästhetik. Und stets verfügen die Figuren von Susanne Cäcilie Walther - ob Normalo oder Celebrity - über seelische Kraftquellen, die ihre Menschlichkeit zeigen und die sie Haltung und Würde bewahren lassen.
Susanne Cäcilie Walther verfügt über ein breites Repertoire an künstlerischen Techniken. Sie arbeitet frei und experimentell, jeweils auf Leinwand oder Papier. Ihre Medien sind Acryl, Ölfarbe, Aquarell und Tusche, aber auch selbst hergestellte Eitempera- und Kasein-Farben. In ihren Zeichnungen bevorzugt Walther Graphit, Kohle und Pastelle. In der Druckgraphik nimmt bislang die Monotypie einen besonderen Rang ein.
Qi Yang, Karl Otto Götz, Frank Auerbach, Pierre Alechinsky
Der Künstler bei der Arbeit
2014 Freehanded Köln / Cologne, NRW, Deutschland
2022 Art At The Town Hall Nettersheim, NRW, Deutschland
2020 Art At The Town Hall Nettersheim, NRW, Deutschland
2019 Art at the Town Hall Nettersheim, NRW, Deutschland
2018 Head, Heart and Hand - AKTuell - Views of the Body between Intimacy and Representation ArtForumEifel / Schleiden-Gemünd, NRW, Deutschland
2017 Hundred for Hundred KulturBahnhof KuBa / Nettersheim, NRW, Deutschland
2017 Art at the Town Hall Nettersheim, NRW, Deutschland
2016 All Colors of Snow - The Color White as Material and Metaphor ArtForumEifel / Schleiden-Gemünd, NRW, Deutschland
2016 Nice Perspectives ArtForumEifel / Schleiden-Gemünd, NRW, Deutschland
2016 Animalia 3 Art- and Gallery-House Bochum / Bochum-Wattenscheid, NRW, Deutschland
2015 Heimat - (k)ein Ort - Part 3. The Home. The Dress. The Skin ArtForumEifel / Schleiden-Gemünd, NRW, Deutschland
2015 Womens' Rights Art- and Gallery-House Bochum / Bochum-Wattenscheid, NRW, Deutschland
2014 Form and Color, Figure and Space Art- and Gallery-House Bochum / Bochum-Wattenscheid, NRW, Deutschland
2013 Red - A Color ArtForumEifel / Schleiden-Gemünd, NRW, Deutschland
2012 Behind Walls - Captivated Or Free Romanic House / Bad Münstereifel, NRW, Deutschland
2011 Presence and Eternity ArtRoom Academy Kloster Steinfeld / Kall, NRW, Deutschland
2011 Summer Academy Professor Qi Yang - Best Of ArtRoom Academy Kloster Steinfeld / Kall, NRW, Deutschland
2010 Paradise - A Metaphor for Happiness ArtRoom Academy Kloster Steinfeld / Kall, NRW, Deutschland
2010 Summer Academy Professor Qi Yang - Best Of ArtRoom Academy Kloster Steinfeld / Kall, NRW, Deutschland